Die Fraktionen

Was passiert eigentlich mit den Fraktionen?

Die brings ist eine Wertstoffsammelstelle, welche von Kunden angelieferte Ware sammelt, sortiert und transportbereit macht oder selbst transportiert. Was genau im Detail mit den einzelnen Fraktionen geschieht, ist von Kanton zu Kanton und von brings zu brings unterschiedlich. Was aber grundsätzlich mit den verschiedenen Fraktionen passiert, nachdem sie die Sammelstelle verlassen, wird hier zusammengefasst.

Altmetall

✓ Eisen, Buntmetalle, reines Aluminium, beschichtetes Aluminium

✗ Aluminiumverpackungen, Aludosen

 

Altmetalle sind äusserst wertvolle Sekundarrohstoffe. Sie lassen sich grundsätzlich unbegrenzt häufig recyceln. Zudem beträgt die Energieeinsparung bei der Verwendung von Recyclingmetall anstelle von Primärrohstoffen bis zu 95 Prozent. Unterschieden wird zwischen Eisenmetallen (Gusseisen und Stahl) und Nichteisenmetallen wie Buntmetalle (Kupfer und Kupferlegierungen wie Bronze und Messing) oder Graumetalle (Blei, Zink, Zinn und Aluminium). Edelmetalle sind Gold, Silber und Platin. Metalle werden so gut wie möglich auf den Sammelstellen vorsortiert.
Die gesammelten Altmetalle werden zum jeweiligen Abnehmer transportiert. Dort wird der Leichtschrott vom Schwerschrott vorsortiert und anschliessend in einem Schredder von Fremdmaterialien getrennt. Das Material wird mit der Schrottschere verschnitten und zerkleinert und danach in ein Schmelzwerk weiterverkauft. Im Schmelzwerk werden die Metalle eingeschmolzen und für neue Produkte genutzt.

Altöl / Speiseöl

✓ altes Frittieröl, gesammelte Öl- und Fettreste aus dem Haushalt, gebrauchtes Motorenöl
✗ Wasser, Essensreste, Diesel, Benzin

 

Bereits kleine Mengen an Öl verschmutzen unsere Gewässer! Kleinmengen dürfen gut verschlossen im Hausabfall entsorgt werden, grössere Mengen sollen unbedingt auf einer Sammelstelle gebracht werden, damit diese wieder in den Wirtschaftskreislauf eingeführt werden können. Aus Alt- und Speiseöl wird entweder Futtermittel für Nutztiere oder Biogas / Biodiesel hergestellt. Die Herstellung von Futtermitteln aus Altöl unterliegt strengen Richtlinien, beispielsweise darf das Altöl keine Speisereste enthalten. Deshalb wird dafür meist Altöl aus der Nahrungsmittelindustrie verwendet, welches nie mit tierischen Produkten in Kontakt gekommen ist. Auch die Herstellung von Biogas und Biodiesel untersteht strengen Normen. Altöl, welches den Richtlinien für die Futtermittelherstellung oder Biogas- oder Biodieselherstellung nicht entspricht, wird thermisch verwertet. Motorenöl, welches noch nicht zu stark verunreinigt ist, wird von Verunreinigungen befreit, filtriert und raffiniert und kann somit wieder verwendet werden.

Aluminium-Kaffeekapseln

✓ Kaffe- und Teekapseln aus Aluminium (Nespresso) und der darin enthaltene Kaffee- oder Teesatz.
✗ Kaffekapseln aus Plastik, anderes Aluminium, reiner Kaffeesatz

 

Kaffeekapseln aus Aluminium gehören nicht in den Abfall, sondern ins Recycling. Die gesammelten Kaffeekapseln werden in ein Recyclingwerk transportiert, wo sie geschreddert und gesiebt werden, so dass sich der Kaffeesatz vom Aluminium trennt. Der Kaffeesatz wird entweder für Dünger oder für Biogas verwendet, das Aluminium wird gereinigt, eingeschmolzen und ausgewalzt, und wird als neues Aluminium weiterverwendet.

Aluminiumverpackungen

✓ Aludosen, Tierfutterschalen aus Aluminium, Nahrungsmitteltuben (z.B. Senf, Mayo), Alufolie
✗ Weissblech (Konservendosen), Deckel von Konfigläsern

 

Aluminium in Form von Lebensmittelverpackungen wie Tuben und Schalen, Getränkedosen und Alufolie lässt sich hervorragend recyceln. Beim Recycling von Aluminium wird 95% der Energie gespart, die für die Neuherstellung gebraucht werden würde. Deshalb ist es enorm wichtig, dass Aluminium nicht im Abfall, sondern im Recycling landen. Nach der Sammlung werden die Aluminiumverpackungen zu einem Recyclingwerk transportiert. Dort werden Fremdkörper aussortiert, Beschichtungen durch Hitze vom Aluminium entfernt, und das Aluminium wird zerkleinert. Das zerkleinerte Aluminium wird dann in einem Schmelzwerk eingeschmolzen, ausgewalzt und als Rohstoff weiterverarbeitet. Bei Aluminium entsteht durch dieses Verfahren kein Qualitätsverlust, weshalb Aluminium endlos recycelt werden kann.

Batterien und Akkus

✓ Trockenbatterien, Haushaltsbatterien, Akkus
✗ Elektro- und Elektronikgeräte, Verpackungen

 

Batterien und Akkus enthalten viele wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Auch beinhalten sie einige schädliche Schwermetalle. Deshalb ist es wichtig, dass Batterien und Akkus richtig entsorgt werden und nicht im Abfall verschwinden. Batterien und Akkus werden an verschiedenen Orten gesammelt, und in ein Recyclingwerk transportiert. Dort werden sie gereinigt, von Fremdstoffen und Verunreinigungen entfernt, und nach chemischer Zusammensetzung sortiert. Danach werden die Batterien bei einer Temperatur von ca. 700° Celsius pyrolysiert, das heisst thermo-chemisch umgewandelt. Dabei verkohlen organische Bestandteile wie Papier, Plastik, und Karton, während Wasser und allfällig vorhandenes Quecksilber verdampfen. Übrig bleiben die metallischen Bestandteile. Diese werden im Lichtbogenofen bei 1500° Celsius geschmolzen. Dabei verdampft Zink und wird durch Zinkkondensatoren zurückgewonnen. Das Eisen und das Mangan schmelzen zusammen und bilden das Ferromangan. Zink wird als Baustoff gebraucht, zum Beispiel als Regenrinne, und Ferromangan wird gebraucht, um Eisen zu verstärken, zum Beispiel für Strassendeckel.

Bauschutt

✓ Keramik, Ton, Glas, Ziegel, Beton, Sand, mineralische Stoffe
✗ Spiegel, Glasflaschen, Katzenstreu

 

Bei Bauschutt handelt es sich um mineralische Stoffe wie Beton, Ziegelsteine, Keramik, Porzellan und vieles mehr. Übrigens, Wassergläser und allgemein Geschirr aus Glas gehören zum Bauschutt, nicht in die Glassammlung! Diese sind speziell gehärtet und behindern den Recyclingprozess der Glasflaschen. Bei Bauten und Rennovationen von Häusern, Brücken und Strassen fällt viel Bauschutt an. Je nach Qualität des Bauschutts kann dieser wieder im Bau verwendet werden. Wenn die Qualität zu schlecht ist, wird der Bauschutt auf eine Deponie gebracht.

Brot

✓ altes Brot
✗ verschimmeltes Brot, Verpackungen

 

Brot kann eigentlich mit dem Grüngut entsorgt werden, dennoch ist es auch möglich, Brot separat zu recyceln. Grundsätzlich gibt es drei Arten, Brot zu recyceln.
Bäckereien können ihr übriggebliebenes Brot entweder zu Brotkrumen verarbeiten und für neues Brot brauchen (wobei der Anteil von Brotkrumen einen gewissen Prozentsatz nicht überschreiten darf), oder sie brauchen die Brotreste um ihre Hefe zu füttern, womit sie wiederum neues Brot backen.
Auf Sammelstellen gesammeltes Altbrot wird auch zu Tierfutter weiterverwertet, wobei aber nur Brot ohne tierische Zutaten verwendet werden darf.

CD's und DVD's

✓ CD, DVD
✗ Kassetten, Schallplatten

 

CD’s und DVD’s bestehen hauptsächlich aus Polycarbonat, ein sehr begehrtes Plastik, das in der Neuherstellung sehr aufwändig ist. Die Scheiben werden von Verkaufsstellen oder Sammelstellen gesammelt und in das Recyclingwerk transportiert. Dort wird das Polycarbonat von den restlichen Stoffen (Aluminium, Lacke, Farbstoffe und Klebeetiketten) getrennt und aufbereitet, so dass es wieder in den Kreislauf rückgeführt werden kann.

Polycarbonat verliert während dem Recyclingprozess nicht an Qualität, und man könnte eigentlich direkt neue CD’s und DVD’s daraus machen. Die optischen Anforderungen an das neue Produkt sind aber zu hoch für den Recyclingrohstoff, deshalb wird das recycelte Polycarbonat häufig in der Auto- oder Computerindustrie verwertet.

Elektroschrott

✓ Elektro- und Elektronikgeräte
✗ Akkus, Batterien, Verpackungen

 

Ausgediente Elektrogeräte werden auf Sammelstellen gesammelt, und von dort aus zu spezialisierten Entsorgungsunternehmen transportiert. Dort werden sie von Hand oder mit der Maschine, je nach Grösse des Geräts, in ihre Einzelteile zerlegt. Die im Elektroschrott enthaltenen und wertvollen Fraktionen wie Zinn, Kunststoffe, Eisen und Edelmetalle werden sortiert und wieder in den Kreislauf eingeführt.

Energiesparlampen

✓ LED, Energiesparlampen
✗ Normale Glühbirnen

 

Anders als herkömmliche Glühbirnen können Energiesparlampen wieder in den Kreislauf eingefügt werden. Die enthaltenen Metalle und das Glas können recycelt werden. Energiesparlampen enthalten auch Quecksilber, welches umweltgerecht entsorgt werden muss. Die gesammelten Energiesparlampen werden in ein Recyclingwerk transportiert, dort werden die einzelnen Bestandteile getrennt. Das Quecksilber wird entweder zurückgewonnen oder fachgerecht entsorgt, die Metalle und das Glas werden eingeschmolzen und wiederverwendet.

Getränkekartons

✓ Tetrapack, Getränkekarton
✗ Karton, Papier, Kunststoff

 

Getränkekartons lassen sich sehr gut wieder in den Wirtschaftskreislauf eingliedern. Nach der Sammlung werden die Getränkekartons erst in Ballen gepresst, damit beim Transport in das zuständige Recyclingwerk Platz gespart werden kann. Dort werden die Getränkekartons eingeweicht, so dass sich die Papierfasern vom Kunststoff und Aluminium trennen. Sie werden wiederum für die Herstellung von Recyclingkarton verwendet. Das übriggebliebene Aluminium-Kunststoffgemisch wird für die Energiegewinnung verbrannt und spart somit fossile Energie.

Glasflaschen

✓ Getränkeflaschen aus Glas, Lebensmittelgläser
✗ Geschirr und Trinkgläser aus Glas, Spiegel, Aludeckel

 

Bei der Sammlung von Altglas ist es wichtig, auf die Farbentrennung zu achten. Um neues Weissglas herzustellen, kann nur Weissglas verwendet werden, für Braunglas nur braunes. Aus grünem Altglas und gemischten Farben entsteht Grünglas.  Beim Entsorgen von Glasflaschen sollte also unbedingt auf die Farben geachtet werden, und wer sich bei einer Farbe nicht sicher ist, schmeisst sie am besten ins Grünglas. Auch sollte darauf geachtet werden, dass keine Fremdstoffe wie zum Beispiel Zigarettenstummel, Metallbügel, Keramik, Spiegel und Ton in die Glassammlung gelangen.
Die gesammelten, nach Farben getrennten Glasscherben werden gereinigt und eingeschmolzen, wobei Fremdmaterialien den Einschmelzprozess erschweren. Aus dem eingeschmolzenen Glas werden zum grössten Teil neue Glasbehälter gemacht, aus einem kleinen Teil entstehen Bau- und Isoliermaterialien. Altglas eignet sich hervorragend als Dämmstoff, da es gleichzeitig gut isoliert und leicht ist. Dafür werden die Altglasscheiben gemahlen und dann bei hohen Temperaturen gebacken. Durch die eingeschlossene Luft im so entstandenen Gals-Gestein entsteht eine isolierende Eigenschaft.

Grobsperrgut

✓ Sofa, Matratze, Möbelstücke, Teppiche, Skis
✗ Verwertbare Materialien

 

Unter Grobsperrgut fällt jegliches Material, das entweder zu stark verschmutzt ist, um recycelt zu werden, oder wo sich der Aufwand nicht lohnt, die Ware in Einzelteile zu zerlegen (zum Beispiel ein Sofa). In der Schweiz wird Grobsperrgut und Siedlungsabfall in Kehrichtverbrennungsanlagen verbrannt und zur Gewinnung von Energie und Wärme genutzt. Dies deckt den Heizbedarf von mehr als 1 Million Bewohnern. Die Kehrichtschlacke, welche nach der Verbrennung übrigbleibt, ist zudem ein verstecktes Rohstofflager. Aus der Schlacke können Nichteisenmetallschrotte gewonnen werden, darunter findet man sogar Gold und andere Edelmetalle, welche noch viel Wert hat.

Grüngut

✓ Kompostierbare Abfälle
✗ Verpackungen, Bauschutt

 

Zum Grüngut zählen Gartenabfälle, Speiseresten und Rüstabfälle aus der Küche. Aber Achtung: Je nach Gemeinde ist die erlaubte Zusammensetzung bei der Sammlung von Grüngut unterschiedlich, und manche Gemeinden sammeln Grüngut nur auf der Sammelstelle. Grüngut ist auch nicht gleich Kompost! In den Kompost dürfen zum Beispiel keine gekochten Essensreste, ins Grüngut je nach dem schon. Die Gemeinden informieren in der Regel gut, was ins Grüngut darf und was nicht.

Nach der Sammlung wird das Grüngut in eine Kompostier- oder Vergärungsanlage transportiert. In der Kompostieranlage werden zuerst Fremdstoffe so gut wie möglich aussortiert, und das Material wird wenn nötig verkleinert. Was sich nicht für die Kompostierung eignet, wie zum Beispiel zu nasses Material, wird in die Vergärungsanlage gebracht. Das Kompostmaterial wird auf Haufen gelagert und immer wieder gemischt und gewendet. Wenn der Kompost die gewünschte Qualität erreicht hat, wird er in der Landwirtschaft eingesetzt, und die Nährstoffe werden wieder in den Kreislauf eingeführt.
In der Vergärungsanlage wird das Grüngut luft- und lichtdicht verschlossen, und durch Mikroorganismen wird das Material abgebaut. Dadurch entsteht Biogas, woraus Energie gewonnen werden kann. Das, was nach der Gärung übrig bleibt, wird in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt.

Hauskehricht

✓ Verschmutztes Papier und Karton, Hygieneartikel, Katzenstreu, Hundekot, Hartplastik (Spielzeug), Zigarettenstummel, gemischte Fraktionen (zB Kleiderzettel mit Plastik überzogen)
✗ Wiederverwertbare Materialien, Chemikalien, Spraydosen, Batterien

 

Unser Hauskehricht kommt nach der Sammlung in eine Kehrichtverbrennungsanlage. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird als Fernwärme genutzt, und aus der Energie wird auch Strom gewonnen.

Dabei ist es ein Mythos, dass die Verbrennungsanlagen noch zusätzlich Papier und Glas beifügen, damit der Abfall besser brennt. Der Abfall brennt auch ohne Zusatz heiss genug. Auch wird der Abfall vor der Verbrennung nicht aussortiert, also alles, was bei uns zu Hause im Abfallsack landet, wird verbrannt und fällt aus dem Wertstoffkreislauf heraus. 

Korrektes Trennen führt also automatisch zu einer Reduktion des Hauskehrichts und spart somit auch Kosten!

Holz

✓ Holzmöbel, Holzkisten, Paletten, Holzverpackungen
✗ Äste, Metall, Eisenbahnschwellen

 

Ob und wie Altholz recycelt werden kann, hängt stark von der Qualität des Holzes ab. Unbehandeltes, naturbelassenes Holz, welches nicht verschimmelt oder zu morsch ist, wird in ein Recyclingwerk transportiert, zerkleinert und zu Spanplatten verarbeitet. Ein Teil des zerkleinerten Holzes wird für die Energiegewinnung thermisch verarbeitet. Chemisch behandeltes Holz stellt eine Umweltbelastung dar. Es wird separat vom unbehandelten Holz geschreddert und in einer Verbrennungsanlage mit speziellen Staubfiltern verbrannt und zur Wärme- und Stromproduktion genutzt.

Kleidung

✓ Kleider und Haustextilien
✗ Textilabfälle, Schnittreste, schmutzige Kleider, einzelne Schuhe, Skischuhe, Gummistiefel

 

Alte, ungebrauchte Kleider, die an den dafür vorgesehenen Sammelorten gratis abgegeben werden können, werden in ein Sortierwerk transportiert, wo sie von Hand aussortiert werden. Noch tragbare Kleidung, welche rund 2/3 der gesammelten Kleidung ausmacht, wird ins Ausland verkauft. Die nicht mehr tragbare Kleidung wird zu Putzlappen, Garn, Füllstoff oder Dämmmatten verarbeitet. Nur ein kleiner Teil der gesammelten Kleidung kann nicht mehr recycelt werden und wird in der Kehrichtverbrennungsanlage für die Stromproduktion verbrannt.

Kork

✓ Korkzapfen aus echtem Kork, Korkuntersätze, Pinnwand aus Kork
✗ Korkzapfen aus Plastik

Korkzapfen werden direkt aus der Rinde der Korkeiche gestanzt. Kork ist ein sehr beliebtes Material, da es ein schwimmfähiges, abdichtendes, schwer entflammbares, isolierendes, stossdämpfendes, elastisches und leichtes Naturprodukt ist. Wegen der vielfältigen Einsetzbarkeit muss es unbedingt recycelt werden. Kork lässt sich zu fast 100% recyceln und ist ein vollständig biologisch abbaubarer und nachwachsender Rohstoff. Die gesammelten Korken werden geschreddert und als Isoliermaterial, Füllung für Sitzkissen oder zur Auflockerung des Bodens verwendet. Mit Lehm gemischt eignen sie sich sogar als Baumaterial für neue Häuser.

Kunststoff

✓ Folien, Plastikflaschen, Tiefziehschalen, Verpackungen aus Verbundstoffen, Kunststoffbehälter, PET, PE-HD, PE-LD, PP, PD, O
✗ PET-Getränkeflaschen, Gummistiefel, Gartenschlauch, Gummiboot

 

Ob es sich lohnt, Kunststoff zu recyceln, kommt stark auf die Sortenreinheit bei der Sammlung und auf den Verunreinigungsgrad der Kunststoffe an. Sortenreine und saubere Kunststoffe lassen sich aber sehr gut wiederverwenden. Der Sortieraufwand und das Reinigen der Kunststoffe kosten Geld und Energie. Gesammelte Kunststoffe werden in einem Sortierwerk nach Kunststoffart sortiert. Die einzelnen Kunststoffarten werden dann von Fremdstoffen befreit, gereinigt, geschreddert, geschmolzen und zu Regranulat verarbeitet. Aus diesem Regranulat lässt sich dann neuer Kunststoff herstellen.

Papier und Karton

✓ Papier und Karton
✗ Öliger Pizzakarton, verschmutztes Papier oder Karton, Servietten, Haushaltspapier, Taschentücher, Kassenzettel

 

Das gesammelte Altpapier (Papier und Karton) wird immer recycelt. Altpapier geht nur aus dem Kreislauf verloren, wenn es im Müll landet. Bloss stark verschmutztes Papier gehört in den Abfall, denn dies eignet sich nicht mehr für das Recycling. Papier und Karton werden zum Teil zusammen und zum Teil separat gesammelt, denn für die Herstellung von Recyclingpapier darf nur Papier verwendet werden, für die Herstellung von Recyclingkarton aber Papier und Karton.
Für das Recycling ist die Qualität des Altpapiers wichtig. Je mehr Fremdstoffe wie Plastik, Kleber und Metall sich im Papier befinden, desto geringer wird die Qualität und die Kosten für das Papierrecycling steigen.
Nach der Sammlung wird das Altpapier in ein Sortierwerk transportiert, in helles und dunkles Altpapier sortiert, von Fremdstoffen befreit und zerkleinert. Das helle Altpapier wird zerkleinert, und in einer Wanne wird durch das sogenannte «Deinking» (Entfärben) die Druckerfarbe entfernt. Danach wird der entstandene Brei mit Chlor gebleicht und zu neuem Papier, Zeitungen, Postkarten, WC-Papier, Taschentücher und so weiter verarbeitet. Beim dunklen Altpapier ist es nach dem Zerkleinern nicht möglich, die Druckerfarbe zu entfernen, deshalb wird es direkt zu Karton weiterverarbeitet.

PET Getränkeflaschen

✓ Nur PET-Getränkeflaschen
✗ Andere PET-Produkte, andere Plastikflaschen

 

PET Getränkeflaschen werden nach der Sammlung in kompakte Ballen gepresst und in ein Sortierwerk transportier. Dort sortieren Maschinen in Hochgeschwindigkeit Fremdstoffe aus und sortieren die PET Flaschen nach Farben auf. Anschliessend folgt der Transport in ein Recyclingwerk, wo Etiketten und metallische Verunreinigungen entfernt werden. Dann werden die nach Farben sortierten Flaschen in Flocken geschreddert, chemisch gereinigt und in ein Wasserbad gefüllt, wo der Deckel der PET Flasche, welcher aus anderem Plastik besteht, oben aufschwimmt und entfernt werden kann. Nun werden die PET Flocken getrocknet, noch einmal gereinigt, einer Prüfung unterzogen, und wenn sie rein genug sind, werden sie wieder in der Lebensmittelbranche eingesetzt. Die Flocken werden eingeschmolzen, zu Granulat geformt, noch einmal gereinigt und noch einmal erhitzt, und dann sind sie bereit, um ihren Kreislauf als PET Flasche von neuem zu beginnen. PET Flocken, die die Reinheitsprüfung nicht bestehen, finden ausserhalb der Lebensmittelindustrie Verwendung. Nicht nur PET Flaschen werden aus PET Flocken hergestellt, sondern auch Folien, Verpackungen, Kleidung, Textilien und vieles mehr.

Pneu und Reifen

✓ Pneus mit oder ohne Felgen
✗ Alles andere

 

Die korrekte Entsorgung von Reifen und Pneus ist wichtig, da sie umweltschädliche Substanzen wie Zink, Blei und Schwefel enthalten. Reifen sind leicht entflammbar und brennen sehr gut. Wenn eine herkömmliche Deponie in Brand gerät, gelangen diese giftigen und schädlichen Stoffe in die Umwelt. Deshalb werden die Reifen gesammelt und in ein Recyclingwerk gebracht. Qualitativ hochwertige Reifen bekommen eine Runderneuerung, in der die Lauffläche ersetzt wird, und können so direkt wieder verwendet werden. Eignen sich die Reifen nicht für eine Runderneuerung, wird der Gummi maschinell vom Stahl getrennt, und die Einzelteile werden weiterverarbeitet. Oder die Reifen werden in einem Zementwerk für die Energiegewinnung zur Herstellung von Zement verbrannt, so werden fossile Brennstoffe gespart.

Stahlblech / Weissblech

✓ Konservendosen, Deckel aus Weissblech (magnetisch)
✗ Aludosen, Aluminium, Glas

 

Auch Stahlblech und Weissblech (verzinntes Stahlblech) lassen sich, wie Aluminium, hervorragend recyceln. Häufig wird es direkt zusammen mit dem Aluminium gesammelt. Nach dem Transport in ein Recyclingwerk wird das Stahlblech durch Magnete vom Aluminium getrennt, falls die Metalle zusammen gesammelt werden. Danach wird mittels Elektrolyse das Zinn vom Stahl getrennt, beide Materialien werden eingeschmolzen, und je nach Verarbeitungsart gepresst, gewalzt und weiterverarbeitet. Aus Stahlblech entstehen zum Beispiel Bratpfannen, Drähte, Nägel, Werkzeuge und vieles mehr.

Sonderabfälle / Chemikalien

✓ Medikamente, Spraydosen, Farben mit Lösungsmitteln, Dispersionsfarben, Chemikalien, Reinigungsmittel, Pestizide
✗ Karton, leere Verpackungen

 

Wie genau Sonderabfälle entsorgt werden, hängt stark von der Art der Gefahr ab, die die Chemikalie darstellt. Manche Chemikalien können regeneriert werden, oder es können Metalle daraus gewonnen werden. Bei anderen Chemikalien ist bei der Entsorgung das Ziel, sie für Mensch und Umwelt unschädlich zu machen. Wenn es bereits vor der endgültigen Entsorgung möglich ist, die Chemikalie unschädlich zu machen, dann kann das Verpackungsmaterial recycelt werden. Problematische Substanzen werden in den dazu ausgestatteten thermischen Anlagen unschädlich gemacht.

Tierkörper und Schlachtabfälle

✓ Verstorbene Tiere, Schlachtabfälle
✗ Lebensmittelabfälle, verarbeitetes Fleisch

 

Schlachtabfälle werden wenn möglich zu Tierfutter (zum Beispiel Hundefutter) verarbeitet. Ist dies nicht mehr möglich, kommen sie zusammen mit den Tierkadavern in eine Tierkadaververwertungsanlage. 

Da Tierkadaver hoch infektiös sein können, müssen diese besonders vorsichtig behandelt werden. Die Tierkadaver und Schlachtabfälle kommen nach dem Transport zu der GZM in einen grossen Schredder, wobei sie zu Brei verarbeitet werden. Dieser Brei wird auf ca. 135° C erhitzt, wobei alle Keime getötet werden. Danach wird er getrocknet, wobei Abwasser entsteht, welches nach gründlicher Reinigung in die alte Aare fliesst. Aus dem Brei wird anschliessend das Fett herausgedrückt, aus welchem Biodiesel für Autos hergestellt wird. Die übrige Trockenmasse, auch Tiermehl genannt, wird in den Zementwerken als alternative zu fossilen Brennstoffen verwendet.