Die Artikel A56 „brings Jahreskarte neu“, A129 „brings Jahreskarte verlängern“, A88 „Guthaben Gemeinde“ und A61 „Guthaben aufladen“ sind Systemartikel und werden in jeder brings Software erfasst. Es gibt noch weitere Systemartikel und Gebinde, welche als Beispiele erfasst werden. Diese werden hier aber nicht behandelt.
Die brings Jahreskarte
Kunden aus einer nicht angeschlossenen Gemeinde müssen grundsätzlich eine Anlieferungsgebühr bezahlen, welche bei Kunden aus angeschlossenen Gemeinden die Gemeinde übernimmt. Mit dieser Gebühr werden die Dienstleistungen gedeckt, welche vom Materialpreis bei der Anlieferung nicht gedeckt werden, also zum Beispiel Platzmiete, Personal und Fahrzeugunterhalt. Die Behandlungsgebühr kann selber bestimmt werden und sie kann auch abhängig vom Anlieferungsbetrag verrechnet werden.
Kunden, welche die Sammelstelle häufig besuchen und nicht jedes mal die Anlieferungsgebühr zahlen möchten, können eine brings Jahreskarte lösen und bezahlen als Anlieferungsgebühr einen fixen Jahresbetrag. Diese Jahreskarte ist ein Jahr gültig und kann verlängert werden. Für die erste Austellung der Jahreskarte und für die Verlängerung bestehen verschiedene Artikel.
Damit die Abläufe zu der Jahreskarte in der Software reibungslos funktionieren, müssen die Artikel immer mit der gleichen Nummer erfasst werden. Deshalb sind diese Artikel im System vorprogrammiert.
Guthaben
Jede Karte kann über ein Guthaben verfügen. Dabei wird zwischen Gemeindeguthaben und manuell aufgeladenes Guthaben unterschieden.
Das Gemeindeguthaben wird von der Gemeinde für ihre Bürger offeriert und kann sowohl im Frankenbetrag als auch im Kilo- oder Stückbetrag liegen. So kann eine Gemeinde zum Beispiel 50.- CHF Guthaben auf alle oder bestimmte Artikel bereitstellen, oder ein Guthaben für 200kg Bauschutt oder 20 Kehrichtsäcke. Wenn die 50.- CHF, die 200kg oder die 20 Stück angeliefert wurden, bezahlt der Kunde wieder alles selber. Das Gemeindeguthaben wird normalerweise nicht von der Gemeinde im voraus bezahlt, sonder Ende Jahr / Monat ausgewertet und in Rechnung gestellt.
Das manuell aufgeladene Guthaben wird von den Kunden direkt bezahlt und auf ihre Kundenkarte geladen. Es gilt immer über alle Artikel.
Das Guthaben wird entweder manuell über die Kundenkarte oder über einen Artikel während der Wägung aufgeladen. Anleitungen dazu gibt es hier: Guthaben aufladen Artikel Guthaben aufladen